Jávea.com | Xàbia.com
Sucher

Silhouetten und Grabsteine ​​am IES Antoni Llidó in Xàbia zum Gedenken an die durch sexistische Gewalt ermordeten Frauen

November 25 von 2024 - 16: 03

Auch in diesem Jahr hat das IES Antoni Llidó de In diesem Jahr hat die Gleichstellungskoordination des Zentrums beschlossen, sexistische Gewalt und insbesondere ihre grausamste Form, die Femizide, auf drastische und schockierende Weise sichtbar zu machen. Aus diesem Grund und um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu erregen, „die angesichts dieses ernsten gesellschaftlichen Problems manchmal apathisch wirken“, so die Vertreter der Koordination, haben sie sich in den Fluren niedergelassen
Silhouetten von Frauen, die im Jahr 2024 in der valencianischen Gemeinschaft ermordet wurden.

Darüber hinaus wurden Grabsteine ​​mit den Namen der ermordeten Frauen gestaltet und im Mittelhof neben einem Blumenkranz aufgestellt. Ein Teil dieses Materials wurde von den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften erdacht, erstellt und gestaltet, die sich der kürzlich gegründeten Feminist Action Group (GAF) angeschlossen haben, wie es bereits andere Institute getan haben.

Laut den Gleichstellungskoordinatoren handelt es sich hierbei um „einen sicheren Raum, in dem sich Studierende geschützt fühlen, um über Themen im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter oder gesunden sexuellen Beziehungen zu lernen und darüber nachzudenken, und der darauf abzielt, den Studierenden positive Werte und Gewaltlosigkeit zu vermitteln.“

Unter den verschiedenen Aktivitäten zum Gedenken an 25N und zum weiteren Kampf gegen sexistische Gewalt gingen alle Schüler und Lehrer um zwölf Uhr morgens auf die Terrasse, um der Lesung eines Manifests zuzuhören, das einige der GAF-Schüler gelesen hatten. In dem Schreiben wurden Stimmen für die 84 Frauen erhoben, die im Jahr 2024 in Spanien aufgrund von Machismo und Frauenfeindlichkeit ermordet wurden.

Es wurde auch daran erinnert, dass „in jeder Schule, auf jedem Spielplatz, in jedem Klassenzimmer weiterhin verschiedene Formen sexistischer Gewalt vorkommen“ und dass die gesamte Öffentlichkeit aufgefordert wurde, angesichts sexistischer Gewalt nicht „wegzuschauen“.

Die Schüler haben gelesen, dass wir „jede sexistische Handlung, die wir in unserem Umfeld finden, melden und hinterfragen müssen, und deshalb ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten, dass wir auf uns selbst aufpassen, dass wir uns schützen.“ Ein Moment, den sie genutzt haben, um die gesamte Bildungsgemeinschaft zu ermutigen, sich dem neuen GAF des Zentrums anzuschließen und ihn zu unterstützen, „ein Raum, in dem wir uns austauschen, uns umeinander kümmern und zusammenarbeiten können, um etwas Besseres zu erreichen.“ Welt frei von sexistischer Gewalt, am IES Antoni Llidó, in Xàbia und auf der ganzen Welt.

Die Verlesung des Manifests endete mit einem Schrei der Hoffnung, als man sich daran erinnerte, dass mit diesen Taten der Samen gelegt wird, der morgen etwas verändern wird, und wies darauf hin, wie wichtig es ist, weiterhin das Bewusstsein aller Schüler zu schärfen und sexistische Gewalt zu bekämpfen und zu beseitigen . aus der Bildung.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

    28.803
    2.085
    9.411
    1.100